Forschung, Wissenschaft und Hochschule

Internationalisierung der Wissenschaft – interessens- und wertegeleitet! Rede im Bundestag

Komm in mein Team! Praktikum vom 22. Januar bis 29. März 2024

Mit Bildung zu Nachhaltigkeit – Rede im Bundestag

Pressemitteilung: Mit Weltoffenheit aufs Podest

Pressemitteilung: Bildungsprotest als Ansporn für zielgerichtete Reformen

Pressemitteilung: Kindergrundsicherung ermöglicht Chancen und Teilhabe für Kinder in Essen

Interview in der ZEIT: „Zu utopisch, um wahr zu sein?“

Pressemitteilung: Zu Hause die Welt entdecken: Bundestag sucht Gastfamilien für Schüleraustausch mit den USA

Persönliche Erklärung zum Thema Long-Covid, ME/CFS und Post-Vac-Syndrom

Pressemitteilung: Ein Gewinn für alle – Ampel-Koalition bekämpft Fachkräftemangel und gestaltet Strukturwandel mit der Wirtschaft

Pressemitteilung: Personeller Neuanfang bei Fraunhofer quälend lange überfällig

Rede zur Energiepolitik: Den Turbo für Erneuerbare zünden

Pressemitteilung: Chancenmonitor stellt Bildungssystem ein schlechtes Zeugnis aus und zertrümmert gefühlte Wahrheiten

Pressemitteilung: Wir brauchen eine Bildungsagenda 2030

Pressemitteilung: Weltklasse bei Wissenschaftsfreiheit weiter sicherstellen

Pressemitteilung: Keine staatliche Unterstützung für Demokratiegefährder*innen

Rede zur Fachkräftestrategie: Machen wir Deutschland zum Fachkräfteland

Rede zur Ukraine: Ungebrochene Solidarität im Bildungsbereich

Pressemitteilung: Wissenschaftsbarometer mit guter Nachricht für die Demokratie

Bei Fachkräftesicherung alle Hebel in Bewegung setzen

Rede für Wissenschaftsfreiheit und globale Bildungsgerechtigkeit

Pressemitteilung: Das Bürgergeld kommt, Hartz IV geht

Gastbeitrag – Die Revolution beginnt auf dem Campus

Ampel-Koalition stärkt die Auswärtige Kultur, Bildungs- und Wissenschaftspolitik in Krisenzeiten

Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung wird Pionier

Rede zu „Wissenschaft in der Krise stärken“: Wir machen unser Wissenschaftssystem krisenfest und fit für die Zukunft

Bundestag stärkt Jugendmigrationsdienst

Migrationsberatungen in Essen werden finanziell gestärkt

Kai Gehring verurteilt brutale Gewalt gegen friedliche Proteste an Hochschulen im Iran

Antrag: Das Recht auf Bildung im Globalen Süden stärken

Bundesministerin Stark-Watzinger muss einen Aufwuchs-Plan zur Erreichung des 3,5-Prozent-Ziels vorlegen

Fachkräftestrategie muss berufliche Bildung mit konkreten Maßnahmen stärken

Kai Gehring fordert umfassende Fachkräftestrategie der Bundesregierung

Grünen-Bundestagsabgeordneter Kai Gehring: Chancen nutzen mit dem USA-Stipendium des Bundestages

20 Schüler*innen aus den USA suchen ein Zuhause auf Zeit: Kai Gehring setzt sich für den interkulturellen Austausch in Essen ein

Volle Energie für Erneuerbare

Pressemitteilung: „Wir machen Bildungsaufstieg wieder möglich“ – Bundestag beschließt Gesetzesänderung beim BAföG

Rote Linien bei Forschungskooperationen mit China

Zwei Stellenausschreibungen zur Verstärkung meines Berliner Teams

Für ein Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen

Wissenschaftsfreiheit: Deutschland an der Spitze – schlechte Noten dagegen für Autokraten

Reallabor für Klimagerechtigkeit – Nachhaltige Modernisierung der Infrastrukturen des Wissens voranbringen

Brauchen wir eine Impfpflicht?

Rede zum Antrag der Fraktion Die Linke „Kita- und Schulschließungen verhindern“

Die vierte Welle bremsen, Impftempo erhöhen – SPD, Grüne und FDP schaffen wirksame und rechtssichere Grundlage für Corona- Schutzmaßnahmen

BAföG neu aufstellen und Offensive für studentisches Wohnen starten

50 Jahre BAföG: Weichen auf Bildungsgerechtigkeit umstellen

Strategiepapier „Daten für den Wandel nutzen“

Der BAföG-Neustart ist überfällig

Klima-Prognose: Mehr Hitzeperioden und Starkregen – drohende Folgen der Klimakrise für Essen

Bildungsaustausch: Visa-Politik der Bundesregierung ist Hemmschuh

Kai Gehring und Ekin Deligöz zum Rücktritt von Franziska Giffey als Bundesfamilienministerin

Statement Kai Gehring, Hochschulexperte der Grünen im Bundestag, zu den Forderungen der HRK nach einer BAföG-Reform

Antrag: Fahrplan für akademische Ausbildung in den Therapieberufen

Infektionsschutzgesetz: Notbremse reicht nicht aus – Gehring: „Einseitig Bildung und Privatleben einzuschränken, ist nicht konsequent genug“

Rede zur Gesundheitsforschung: „Höchste Zeit, mit Versäumnissen von Ministerin Karliczek aufzuräumen“

Antrag: Perspektiven für junge Menschen in der Corona-Pandemie

„Exzellente Gesundheitsforschung in Essen kann noch mehr“

Antrag zur Förderung klimaneutraler Wissenschaft und Forschung

Perspektiven für junge Menschen in Zeiten der COVID-19-Pandemie

Kai Gehring zur Ablehnung des Grünen Gesetzesentwurfs für eine zweite Corona-Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

Gesetzentwurf zur weiteren Unterstützung der Wissenschaft aufgrund anhaltender COVID-19-Pandemie

Fahrplan für die akademische Ausbildung in den Therapieberufen

Bundesregierung darf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jetzt nicht im Regen stehen lassen!

„Rückenwind für Wissenschaft im Ruhrgebiet – neue Forschungszentren stärken »Universitätsallianz Ruhr« und Essen als Wissenschaftsstadt und Innovationsstandort“

Starke Forschung für gute Gesundheit – In der Pandemie und darüber hinaus

D.Innova – Eine Innovationsagentur zur Förderung von Wissens- und Technologietransfer

Kleine Anfrage „Von Vertrag zu Vertrag – Planungssichere Karrierewege in der Wissenschaft schaffen“

Expertenkommission: Forschung zur Bewältigung der großen Herausforderungen stärken

Rede zur Wissenschaftsfreiheit

Starke Forschung für gute Gesundheit – in der Pandemie und darüber hinaus

Statement zur vermeintlichen Einschränkung der Forschungsfreiheit

Ausbau von Schnelltests

Bildung ist kein Tourismus – Studierendenaustausch ermöglichen statt lahmlegen

Statement Kai Gehring: Zum Beschluss der Hochschulrektoren-Konferenz (HRK) zu den Auswirkungen der COVID-19-Krise

Wissenschaftsrat: Brandbrief an die Bundesregierung zur Pandemieforschung

WG-Preise steigen trotz Corona – Offensive für studentisches Wohnen nötig

Rede: Für eine Forschungspolitik, die Krisen endlich ernst nimmt!

Statement über die Zustimmung zum 3. Bevölkerungsschutzgesetz

Notlage der Studierenden in der Coronapandemie

BAföG-Neustart mit einer Grundsicherung für Studierende und Azubis

Kai Gehring zum Lehrkräftemangel

Kleine Anfrage zur Umsetzung des Aachener Vertrags

Europäische Gesundheitsregion jetzt gründen

Fraktionsbeschluss Klimaneutrale Wissenschaft

Rede: Größter Ausfall im Kabinett: Scheuer oder Karliczek?

Forschungsnetzwerk Universitätsmedizin

Rede: Das Märchen von der Gleichwertigkeit in der beruflichen Bildung

20 Jahre Deutsche Stiftung Friedensforschung: Ein Kompass für Zivile Krisenprävention

BMBF-Etat: Scheuer oder Karliczek – wessen Bilanz ist schlechter?

Horizon Europe: Aufwuchs statt Rotstift

Impfstoffe: Sozial gerechten Zugang sicherstellen

Berufsbildungsbericht: Gleichwertigkeit ist uneingelöstes Versprechen

Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage: Beteiligung des Bundes/der KfW bei CureVac

Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage: Wissenschaftspolitische Aufarbeitung der deutschen Kolonialzeit

Antrag: Meisterstück für Gleichwertigkeit

Antwort auf die kleine Anfrage Zum Thema „Einfluss der Corona-Pandemie auf den internationalen Austausch von Studierenden und Forschenden“

BAföG-Statistik: Karliczeks Bankrotterklärung

Pressemitteilung Kai Gehring, MdB zum EU-Gipfel: Einbruch bei Wissenschaft und Forschung droht

Wissenschaft im Dialog mit Gesellschaft

Brasilien: Bolsonaros Feldzug gegen Indigene klar verurteilen

Pandemierat jetzt gründen

Trödelministerin Karliczek präsentiert Alibi-Nothilfe statt notwendiger BAföG-Öffnung

Statement zur Beschaffung eines Covid-19-Impfstoffes

Benachteiligungsschutz für jüdische Studierende im Hinblick auf Examina und Prüfungen an jüdischen Feiertagen

Internationale Forschung gegen Covid-19

Zukunftspakt für einen sozial-ökologischen Aufbruch aus der Krise

Beherztes Investitionsprogramm statt Trippelschritte für Bildung und Forschung

Bundesbericht Forschung und Innovation: Mehr Mut in der Forschungspolitik

Sonderprogramm zur Impfstoffforschung ist überfällig

„Essen braucht klare Pläne, um Kitas und Schulen verantwortlich wieder zu öffnen!“

Mehr Einsatz für die internationale Impfstoffforschung

Studierende in Not: Bei Pleite Kredit

Wissenschaft weist den Weg aus der Krise  

Kein Rettungsschirm für 45.000 Essener Studierende – Gehring: Das kann so nicht bleiben

Autor*innenpapier: Mit digitalen Innovationen durch die Krise

Corona-Rettungsschirm für Studierende

Corona-Pandemie: Ringen um den Rettungsschirm für Studierende und Forschende

Karliczek will Studierende sehenden Auges in die Pleite schicken

Grünes Forschungspapier im Kampf gegen COVID-19

Europäischer Forschungsraum: Mehr Einsatz für die Impfstoffforschung nötig

Studium an jeder Milchkanne ermöglichen – digitales Sommersemester unterstützen

Corona-Pandemie: Essener Studierende und Azubis drohen aus der Bildungslaufbahn zu fliegen

Pandemieforschung: Wissenschaft ist systemrelevant und ein umfassendes Forschungsprogramm unerlässlich

Akute pandemiebedingte Fragen zu Ausbildungsfinanzierung

Handlungsbedarf zur Förderung klinischer Studien

Corona-Virus: Zeit gewinnen für die Gesundheitsforschung

Erasmus-Programm stärken, Europa erleben

EFI-Gutachten: Mahnungen der Regierungsberater ernst nehmen

Für gute Arbeit in der Wissenschaft

Forschung für den Frieden

Statement zum Weltkrebstag

Wissenschaftsrat: Stärkung der Geschlechterforschung

Aus dem Labor in die Praxis

Good Governance in der Forschungspolitik

EU-Ratspräsidentschaft: Einsatz für Klimaschutz und Menschenrechte

Für ein Recht auf Weiterbildung

Mehrsprachigkeit statt Gleichmacherei

Vom Aufstiegs-BAföG zum Weiterbildungs-BAföG

Studierendenrekord: Aus Anfängern Absolventen machen

Zeit für starke Kinderrechte

Wir brauchen eine Wohnheimoffensive für junge Leute!

Rückgabe von menschlichen Gebeinen aus kolonialen Kontexten

Batterieforschung: Karliczek wird zur Ministerin für Selbstverteidigung

Ein Kompass in unruhigen Zeiten – Friedensforschung als Grundlage der Politik stärken

Karliczek muss bei Batteriezellenforschung dem Parlament Rede und Antwort stehen

Offensive für bezahlbaren Wohnraum für Studierende

Handeln jetzt – Auf dem Weg zum klimaneutralen Deutschland

Junge Menschen beteiligen – Partizipationsrechte stärken, Demokratiebildung fördern

Standortentscheidung der Forschungsfertigung Batteriezelle

Ankündigungen zur Stärkung der Klimaforschung

Chancen für alle gibt’s nicht zum Nulltarif

OECD-Bildungsbericht: Mehr in Chancen für alle investieren

Wissenschaft weltoffen: Mobilität in alle Richtungen stärken

Faire Chancen für Frauen in der Wissenschaft

BAföG-Statistik 2018

Standortvergabe Batteriezellenforschung: Bundesregierung verschleppt Aufklärung

BAföG-Novelle: Kleines Karo statt großer Wurf

Wissenschaftsfreiheit als Grundlage der akademischen Zusammenarbeit mit China

Batteriezellenforschung: Sonderausschusssitzung wirft neue Fragen auf

Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung – Forschung und Praxis

Exzellenzstrategie: Spitzenförderung kann Grundfinanzierung nur ergänzen, nicht ersetzen

Studentisches Wohnen in Deutschland

Potentiale der Genderforschung für Wissenschaft und Gesellschaft

NRW fällt bei studentischem Wohnen zurück

Friedensforschung: Wichtigen Kompass in unruhigen Zeiten stärken

„Studieren finanzieren muss einfacher und gerechter werden!“

Anpassung des Hochschulrahmengesetzes

Für einen VN-Verbotsvertrag – Völkerrechtliche Ächtung autonomer Waffensysteme unterstützen

Das BAföG muss zum Leben reichen

Wissenschaftspakte: Last-Minute-Einigung mit Licht und Schatten

Nationale Zentren der Gesundheitsforschung

Neuer Mut für GRÜNE Bildungspolitik in NRW

Nationale Wissenschaftsakademie bestätigt grüne Forderungen

Die Wissenschaft darf nicht in die Schieflage geraten

Eine BAföG-Reform für mehr Gerechtigkeit

Forschung zu vernachlässigten und armutassoziierten Krankheiten

Klimaforschung: Regierung hält Studien zurück

Klima-Apelle junger Menschen ernst nehmen!

Acht Jahre Fukushima – Atomausstieg in Europa voranbringen

Wo bleibt die „Regierung for Future“?

EFI-Gutachten: Schlechte Bilanz für Ministerin Karliczek

Stillstand in Versorgung und Forschung seltener Erkrankungen endlich überwinden

Erfolge der Gesundheitsforschung zu den Menschen bringen

BAföG: Unter dem Strich bleibt ein Minus

Ein Forschungsprogramm gegen die Klimakrise

BAföG: Halbgare Karliczek-Vorschläge

Umfassende Strategie zur nachhaltigen Fachkräftegewinnung

Talente brauchen offene Arme statt Grenzzäune

Ein weltoffenes Land für freie Wissenschaft

Studium: Vorfahrt für Vielfalt – Ministerin Karliczek muss Lethargie überwinden

Laschet setzt Digitalpakt auf´s Spiel. Schlecht für Essen. Schlecht für unsere Zukunft.

Das Aus für die CEU in Budapest ist schwarzer Tag für Europa

Welt-AIDS-Tag 2018

Ausbildungsprogramme für Imame und islamische Religionsbedienstete in Deutschland

Zur Einführung eines Rudi-Dutschke-Stipendiums

Studierendenrekord: Klasse für die Masse muss das Motto sein

Karliczek fordert Toleranz für ihre Scheinargumente gegen die Ehe für alle

Entschließungsantrag zum Bundeshaushalt 2019

Ein Forschungsrahmenprogramm im Kampf gegen die Klimakrise

Künstliche Intelligenz zum Wohl von Gesellschaft und Umwelt entwickeln und gestalten

BAföG: Karliczek spendiert Heftpflaster statt Trendwende

Bildungs- und Wissenschaftskooperation mit Afrika: Der Fokus und die ministeriumsübergreifende Gesamtstrategie fehlen

Mehr Forschung für Frieden und Entwicklung

Wer Zukunft gestalten will, braucht starke Hochschulen

Gender Studies in Ungarn: Frontalangriff auf die Wissenschaftsfreiheit und europäischen Wertekanon

Steuerliche Forschungsförderung für kleine und mittlere Unternehmen

Gesellschaftliche Beteiligung in der Forschung

Rede zum europäischen Hochschulraum

Haushalt 2019

Bessere Bildung durch einen modernen Bildungsföderalismus

Für einen Bildungsaufbruch

Freiwilligendienste ausbauen und stärken – gemeinwohlorientiert und selbstbestimmt

Dynamik der Exzellenzstrategie nur mit besserer Hochschulfinanzierung zu halten

Bildungsbericht 2018: Zusammenhang von Bildungschancen und Herkunft aufbrechen

Einsatz für Religions- und Weltanschauungsfreiheit weltweit verstärken

Bundeshaushalt 2019

Finanzierungslücke beim UN-Kinderhilfswerk in Jordanien

Dienstpflicht geht an den zentralen Problemen vorbei!

Studienkredite: Studienfinanzierung nicht nur Privatsache

Internationalisierung der Hochschulen: Kooperation braucht Werte

Neue Dynamik für die Hochschulfinanzierung

Gut dass GroKo nicht Gott spielen will – Jetzt wirksam die Klimakrise bekämpfen

Forschung für neue Mobilitätslösungen

So werden Bildung und Forschung in Deutschland besser

100 Tage Karliczek: Der Überraschung folgt die große Leere

Entschließungsantrag für einen zukunftsfesten Haushalt

Bundesbericht: Verpasste Chancen für sozial-ökologische Innovationen

Weiterentwicklung der europäischen Forschungsförderung

Statement Kai Gehring: „Glückwünsche an Universität Duisburg-Essen – Standort für herausragende Forschung“

Verkehrte Welt: Bildung & Forschung verkümmern – aber für Waffen gibt´s mehr Geld!

Deutschlandstipendium: Ladenhüter endlich einstellen

Wachsender Ausbildungslosigkeit entgegentreten

Wissenschaftsfinanzierung: Schlussmachen mit Außeruniversitäre „First“, Hochschulen „Second“

Das BAföG hängt in den Seilen

Regierungsbefragung zum Berufsbildungsbericht

Deutschland muss Spitzenland bei Bildungsinvestitionen und Bildungsgerechtigkeit werden

Bewertung des Koalitionsvertrag zum Thema Wissenschaft

Bewertung des Koalitionsvertrag zum Thema Aus- und Weiterbildung

BAföG im Sinkflug – Grüne fordern zügige Trendwende

BAföG-Geförderte bald auf der Liste bedrohter Arten

Forschung und Innovation: Bundesregierung muss anpacken statt ankündigen

Zur Benennung von Anja Karliczek als Kandidatin als Ministerin für Bildung und Forschung

Bundesregierung will bei Reform der Hochschulzulassung nur Zuschauer sein

Innovationen als Teil einer kohärenten Digitalisierungsstrategie fördern

Antrag: BAföG sichern und ausbauen

Errichtung einer neuen Kernkraftanlage in Tschechien

Regierung muss beim BAföG dringend nachbessern

Studienplatzvergabe: Bund und Länder müssen gemeinsam Missstände beseitigen

Dringend gesucht: Neue Dynamik für höhere Bildungsausgaben

BAföG auf Talfahrt – Grüne fordern unverzügliche BAföG-Reform

Endlich Rahmenbedingungen rund ums Studium verbessern

IGLU-Studie: Gemeinsame Bildungsoffensive dringend notwendig!

Unverändert hohe Studiennachfrage – unverändert wacklige Finanzierung

Jamaika-Sondierung: Bei Bildung wäre was gegangen

Weg mit dem Kooperationsverbot in der Bildung!

Jamaika-Koalition muss auf Bildung setzen

IQB-Bildungstrend: Ergebnisse als heilsamen Schock betrachten

Globale Forschungsplattform gegen antimikrobielle Resistenzen

Mobilitätswoche/ Verkehrswende: Endlich Essen fit und flott machen!

OECD-Bildungsbericht: Verfehltes Selbstlob der Bundesregierung

Finanzielle Planung der Bundesregierung für den Digitalpakt

Jetzt Aktionsplan für studentisches Wohnen auf den Weg bringen

Umfang des offensichtlichen Wirksamkeitsverlusts beim BAföG

Fachpolitische Bilanz der 18. Wahlperiode

Recht auf Ausbildung umsetzen

13 Thesen zur Bedeutung der Wissenschaft für die offene Gesellschaft und umgekehrt

Priorität für Bildung und Forschung!

BAföG-Bluff statt Trendwende für Studierende

Maßnahmen zur Überwindung von Tierversuchen

Beitrag der zivilen Raumfahrt für Klimaschutz und Innovation

Forschung zu Thorium-Brennstoffen

Forschung und Entwicklung zu globaler Gesundheit und armutsassoziierten, vernachlässigten Erkrankungen

Gehring gratuliert zum Jubiläum der Universitätsallianz Ruhr

Weltoffene Wissenschaft: Internationalisierung ist kein Selbstläufer

Kai Gehring und Bezirks-Grüne besuchten „Folkwang Universität“

Haushalt 2018: Bundesregierung sieht eigene BAföG-Novelle als Misserfolg

Gesellschaftliche Teilhabe und gute Bildung für alle Kinder und Jugendlichen sicherstellen

Koalition gegen mehr Sicherheit für bedrohte türkische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Exil

Studierende ächzen unter unsozialer Politik der Koalition – große BAföG-Reform jetzt!

Bildungstrichter: BMBF kegelt Grafik zur sozialen Schieflage aus der Sozialerhebung

Deutschland muss zum Pionierland für soziale und ökologische Innovationen werden.

Für eine neue Gründungskultur in Deutschland

Wege in die Zukunft – Berufsausbildung jetzt modernisieren

Studienabbruch: Problem erkannt, aber nicht gebannt

Rede zum Bundesbericht wissenschaftlicher Nachwuchs und zum Bericht des Ausschusses für die Hochschulstatistik

Armut und Ungleichheit in Deutschland zurückdrängen

Wissenschaftsurheberrecht zügig besser regeln

Attraktivitätsverlust beim BAföG stoppen

Marktversagen beenden, Innovationen fördern – Globaler Forschungsfonds für bessere Gesundheit weltweit

Deutschlandstipendien: Schwach gestartet und stark nachgelassen

Angleichung des Urheberrechts an die Wissensgesellschaft

Bilanz der neuen Hightech-Strategie sowie des Hightech-Forums

Bundesregierung in innovationspolitischer Endlosschleife

Anerkennung der selbst bestimmten Geschlechtsidentität

Weiter Probleme bei der Hochschulzulassung

Ungarn muss neues Hochschulgesetz zurücknehmen

Leistung würdigen und endlich belohnen

„March for Science“: Gegenwind für die Wissenschaftsfeinde

Tierleid beenden – Tierversuche durch tierfreie Alternativmethoden ersetzen

Kooperation mit den Maghreb-Staaten

Weiterentwicklung der „Nationalen Forschungsstrategie Bioökonomie 2030“

Seidl/Gehring: Wir sorgen für Bildungsgerechtigkeit

Statement zum Wissenschaftsurheberrecht

Neues Professorinnen-Programm kommt nicht mehr in dieser Wahlperiode

Europa leben, lieben und bilden mit Erasmus+

„Mission Bildungsgerechtigkeit“ erfüllen!

Mit Erasmus+ europäische Gemeinschaft erleben

Steuerliche Forschungsförderung: Erwägen reicht nicht

Widersprüchliche Informationspolitik des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschungen

Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung

Faire statt prekäre Wissenschaftskarrieren

Entwicklungsperspektiven des Paktes für Forschung und Innovation

Share Economy ‒ Ökologische Chancen nutzen und Teilen statt Besitzen unterstützen

Wissenschaftsfreiheit fördern, Geschlechterforschung stärken

Thorium-Forschung am Karlsruher Institut für Technologie

Attraktivitätsverlust stoppen – BAföG noch 2017 erhöhen!

Wissenschaftlicher Nachwuchs: Erste Sonnenstrahlen machen keinen Frühling

Für ein gerechtes und innovatives Deutschland 2030

Gefährliche Schwächen bei der Forschungsförderung

Attraktivitätsverlust stoppen – BAföG noch 2017 erhöhen

Essen ist idealer Standort für Zentrum für Integrationsforschung

Konsequenzen aus PISA 2015

Internationales Parlamentsstipendium (IPS) im Deutschen Bundestag – eine tolle Erfahrung!

Internationalisierung: Austausch stärken und Freiheit schützen

Wissenschaftsaustausch mit Subsahara-Afrika stärken

Biodiversität schützen – Taxonomische Forschung ausbauen

Pharmazeutische Forschung gegen Infektionskrankheiten stärken

Gründungen von Sozialunternehmen aus Hochschulen

Wissenschaftsfinanzierung: Den Hochschulen drohen Förderlücken

Erasmus-Programm ist millionenfache Erfolgsstory

Friedens- und Konfliktforschung stärken

Urheberrecht wissenschaftsfreundlich gestalten

Zurückgehende Forschungsaktivität: Bundesregierung bestaunt Sinkflug

Rede zu Forschung und Innovation für Europas Zukunft

Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere wirksam unterbinden

Rede zur Wissenschaftskooperation mit Ländern südlich der Sahara

Bildungsfinanzbericht: Bund muss eine Schippe drauflegen

Integration durch Bildung

Alarmierende Tierversuchsstatistik: Mehr Engagement für tierversuchsfreie Forschung dringend nötig

Rede zum Ausbau inklusiver Hochschulen

Statement zu Studiengebühren für internationale Studierende

Studierendenrekord: Hochschulpakt verstetigen und Studienbedingungen verbessern

Mehr Einsatz für bedrohte Wissenschaftler*innen

Bildungshaushalt 2017: Jetzt einen Bildungsaufbruch starten!

Regierung verschleppt wissenschaftsfreundliches Urheberrecht

Arzneimittelforschung mit nicht einwilligungsfähigen Patienten

Arbeit 4.0 – Arbeitswelt von morgen gestalten

Achillesferse Bildungsgerechtigkeit

Vorlesetag 2016: MdB Kai Gehring las Schülern in der Theodor-Heuss-Schule vor

Rede zum Antrag „Dem Frieden verpflichtet – Friedens- und Konfliktforschung stärken“

Ich kandidiere erneut für den Bundestag!

Noch 2017 das BAföG erhöhen

Stress und Spaß in gute Balance bringen

Bedrohung von Wissenschaftler*innen: Bundesregierung muss mehr für Freiheit der Wissenschaft tun

Bildungsausschuss reist nach Chile und Argentinien

Wissenschaftler*innen in vielen Ländern bedroht – Bundesregierung tut ahnungslos

Keine Studiengebühren für niemand!

Entschließungs- und Änderungsanträge zum Haushalt 2017

Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik: Türöffner, selbst wenn nichts mehr geht

Statement zu 10 Jahren Antidiskriminierungsgesetz

Statement zur aktuellen Debatte um ein Einwanderungsgesetz

Studi-Zimmer: Mittel für sozialen Wohnungsbau aufstocken

Kulturwandel für Frauen in der Wissenschaft jetzt!

Deutsch-indische Kooperation intensivieren

Dr. Thomas Gambke und Kai Gehring: Sachverständige begrüßen grüne Initiative zur steuerlichen Forschungsförderung

Gehring begrüßt Neubau der Bildungswissenschaften am Campus Essen – Stärkung für unsere Wissenschaftsstadt

Haushalt 2017: Bei der Bildung mindestens eine Schippe drauflegen

Nachgefragt: Wie steht es um die Lehre an den Hochschulen?

Essen und Revier – Pionier für mehr Bildungsgerechtigkeit: „Happy Birthday NRW-Talentförderung!“

Forschungsbedarfe infolge des Enquete-Berichts „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“

Sechs BAföG-Nullrunden hinterlassen Spuren

Verschleppte BAföG-Erhöhung: Kein Grund zum Feiern

Atomanlagen-Rückbauprojekte mit Bundesbeteiligung

Statement zu den anhaltenden Repressionen im Bildungs- und Wissenschaftssystem der Türkei

Türkei / Wissenschaft: Entrechtung absolut inakzeptabel!

Zukunft des Deutschen Registers Klinischer Studien

Wissenschaft weltoffen: Jetzt durchstarten für mehr Internationalität

Modernisierungsstau im Urheberrecht endlich beenden!

DDR-Arzneimittelstudien im Auftrag westlicher pharmazeutischer Unternehmen

Forschung soll den Menschen dienen!

Jung, queer, glücklich in die Zukunft

Forschung für den Wandel – frisch, offen, gerecht

Keimbahn-Eingriffe müssen durch ein Moratorium Tabu bleiben

Deutsch-indische Bildungs- und Wissenschaftskooperation ausbauen

Biosicherheit: Risiken der Forschung begrenzen!

Innovationspolitik neu ausrichten – Forschen für den Wandel befördern

Deutsch-Indische Wissenschaftskooperation ausbauen

Erhöhung des „Zuschuss an Institute für Technikfolgenabschätzung“ ab 2017

Nachwuchsprogramm und Exzellenzinitiative: Wichtige Weichenstellungen mit Schwächen

Junge Flüchtlinge auf dem Weg in ein neues Leben unterstützen

Programme für Nachwuchs und „innovative Hochschulen“: Die Problemzonen bleiben

Flyer: Beste Unis für alle Studis

Rede zum Evaluationsbericht des Deutschlandstipendiums

Forschungs- und Innovationspolitik braucht klaren Kurs

Exzellenzinitiative: Union und SPD verweigern Debatte

Jetzt Zugang zu Wissen erleichtern – Urheberrecht bildungs- und wissen-schaftsfreundlich gestalten

Innovationstransfer in die Gesundheitsversorgung

Europaweiten Atomausstieg voranbringen ‒ Euratom-Vertrag reformieren oder aussteigen

Im Jahr 2016 die Berufsbildung fit für die Zukunft machen

Regierungsbefragung zum Berufsbildungsbericht 2016

Internationaler Tag zur Abschaffung der Tierversuche: Tierleid beenden

Neue Exzellenzinitiative: GWK legt ambivalentes Paket vor

Fehlerhafte Umsetzung der EU-Tierversuchsrichtlinie beheben!

Broschüre: Forschen für den Wandel

Studienchancen für Geflüchtete: Bürokratische Hürden abbauen

Ideen entdecken und teilen – Forschungsbonus schafft Innovationen

Bilanz und Ausblick zur Chancengleichheit im Wissenschaftssystem

Konferenz „jung. queer. glücklich?! Lebenswirklichkeiten queerer Jugendlicher“

Mehr Unterstützung für unsere Daniel Düsentriebs

Arbeitsforschung für eine humanere Arbeitswelt!

KMU-Forschungsförderungsgesetz

Deutschlandstipendium: Endlich einstellen und Mittel sinnvoll investieren

Kaum Empfänger, trotzdem Lob

Interkulturelle Bildung – wichtiger denn je!

30 Jahre Tschernobyl, 5 Jahre Fukushima – Atomausstieg konsequent durchsetzen

Finanzierung von Bildung und Forschung umstritten

Fachgespräch „Neue Ideen fördern. Forschungsbonus für kleine und mittlere Unternehmen“

Rede zur Wissenschaftsfinanzierung

Forschung und Innovation: Regierung verschläft Entwicklungen

Urheberinnen und Urheber stärken – Urhebervertragsrecht reformieren

Zukunftsträume – Deutschland als innovatives Hochtechnologieland

Rede zu Innovativer Arbeitsforschung

Exzellenzinitiative: Dieter Imboden legt guten Bauplan vor

Zehn Jahre Spitzenforschung: Spannung vor Blick in den Rückspiegel

Rede zur Änderung des Hochschulstatistikgesetzes

Rede zum grünen Antrag „Für ein Rahmenprogramm für Klima- und Klimafolgenforschung“

Jahreswohlstandsbericht einführen

Weimarer Erklärung zum Klimaschutz

Strukturelle IKT-Forschungsförderung in den letzten zehn Jahren

Forschungsreaktor München II

Bildungszeit PLUS – Weiterbildung für alle ermöglichen, lebenslanges Lernen fördern

Maschinen in Entscheidungsnot: Wer ist verantwortlich, wenn künstliche Intelligenz versagt?

Hochschulen dürfen Lücken nicht schließen

Weihnachtsgrüße 2015

Rede zu Innovation in der Gesundheitsforschung

Rede zum Abschluss des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

Vorschläge für ein wirksames Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Rede zu Forschung und Innovation

Mehr Bildungsgerechtigkeit für die Einwanderungsgesellschaft

Für ein Rahmenprogramm für Klima- und Klimafolgenforschung

Gesetz soll prekäre Verhältnisse in der Wissenschaft beenden

Politischer Besuch aus Berlin

Bundesregierung verhindert gute Beschäftigung an Hochschulen

Praxisintegrierte Studiengänge überzeugen

Investour-Station 8: Hagen

Bund-Länder-Bildungsoffensive auf den Weg bringen

Forschen für den Wandel – Für ein neues Innovationsverständnis

Rede zur Flüchtlings- und Einwanderungspolitik

Sind wir bald in guten Roboterhänden?

Statement Kai Gehring zum neuerlichen Studierendenrekord

Noch nie studierten so viele in Deutschland und in Berlin

Deutschland hat so viele Studenten wie nie zuvor

OECD-Bildungsbericht: Gute Aussichten für alle schaffen

Die Aids-Epidemie in Deutschland und weltweit bis 2030 beenden

Entschließungsanträge zum Bundeshaushalt 2016

Grüner Wirtschaften für eine lebenswerte Zukunft

Rede zu Industrie 4.0 und Smart Services

Flüchtlinge an Unis: Wanka verspricht 100 Millionen Euro

BMBF-Maßnahmen für Flüchtlinge: Wirkung kurzfristig, Finanzierung kurzsichtig

Rede zu Hochschulstatistik

Entschließungsantrag zum Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz

Rede zu Studienchancen für Flüchtlinge

Rede zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Der Bund soll den Schulen helfen

Die Fron der Frist

Hallo, ich weiß was!

Autorinnenpapier: Ein erfolgreiches Einwanderungsland braucht gute Bildung

Gewerkschaft fordert Verbesserung der Uni-Karrierewege

Traumjob in der Wissenschaft: Bundesregierung verhagelt Perspektiven

Kai Gehring erzählt seine Geschichte für „ErsteAnDerUni“

Energie-Campus Essen soll „bundesweite Strahlkraft“ bringen

Grüne fordern bessere Studienchancen für Flüchtlinge

MdB Gehring: Energieforschung bringt neue Chancen!

Grüne loben Fortschritte bei Windenergie

Kritik an „Bafög-Schrumpfkur“ – Regierung muss nachbessern

Energiepolitik: Grüne warnen vor „Rolle rückwärts“

Grüne werfen Bundesregierung „Schrumpfkur“ beim Bafög vor

Bis 2016 rund 130.000 Bafög-Berechtigte weniger

Grüne: „Schrumpfkur“ beim Bafög

Vielfalt stärkt Wissenschaft – Studienchancen für Flüchtlinge schaffen

Bund-Länder-Aktionsplan „Studentisches Wohnen, Integration und soziale Infrastruktur“

Verschleppte BAföG-Erhöhung: Bis 2016 rund 130.000 Bafög-Berechtigte weniger

Informieren oder transformieren? Der Bundestag hörte Experten zum spröden Thema „Wissenschaftskommunikation“

Tausende Studienplätze bleiben jedes Jahr unbesetzt

Studium sticht Berufsausbildung immer mehr aus

Ausbildungsgarantie statt „Akademisierungswahn“-Gerede

Interview | „Chancen für alle“ durch BAföG?

Sie wollen studieren – und zwar richtig

Biosicherheit bei Hochrisikoforschung in den Lebenswissenschaften stärken

Jubiläum 25 Jahre Studien- und Promotionsförderung der Heinrich-Böll-Stiftung

Alternativlos? Tierversuche und die Zukunft der Forschung

Die digitale Welt verstehen und mitgestalten – Lernen und Lehren digitalisieren

Europaweiten Atomausstieg voranbringen – Euratom-Vertrag reformieren oder aussteigen

Plagiatsvorwürfe gegen von der Leyen: 5 Gründe, warum es für die Ministerin jetzt eng wird

Plagiatsverfahren zur Promotion von Ministerin von der Leyen

Belastbare Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen

Konisches Strahlrohr am Berliner Forschungsreaktor BER II

Die Grünen wollen Energiewende in Griechenland vorantreiben

Operation Lorbeer

Rede zum Einzelplan Bildung und Forschung

Guter Tag für das „Uni-Prekariat“?

Befristungen an Unis: Das ändert sich

Wissenschaftlicher Nachwuchs: Nach der Hängepartie ist vor der Hängepartie

Investour-Station 4: Herne

Öffnet die Universitäten für Flüchtlinge!

Streit um AfD-Stiftung: EU-Kommissar könnte gegen „Erasmus“-Stipendien vorgehen

Chancengleichheit in der Wissenschaft: Frauen erwarten mehr Förderung

Noch weniger Bafög-Empfänger

Noch weniger Bafög-Empfänger

Weniger Empfänger

Weniger Geld für Studierende und Schüler

Blauer Brief für BAföG-Politik der Koalition – Reform vorziehen

Chancengleichheit im Europäischen Forschungsraum

Mangelnde Teilnahme der Ministerin an Wissenschaftsdebatten

Wissenschaftsstandort muss für alle weltoffen werden

Rekord an ausländischen Studierenden

Investour-Station 3: Holzminden und Höxter

Grüne besuchen Zukunftszentrum Holzminden-Höxter

Statement Kai Gehring, Sprecher für Hochschule, Wissenschaft und Forschung:

Haushalt 2016: Schäubles Quittung für ideenlose Wanka

Koalition will Befristungen eindämmen – oder doch nicht?

Grünen-Politiker Gehring beklagt „miserable Lage“

Grüne fordern Vertrag mit wissenschaftlichem Nachwuchs – Große Koalition verharrt im Streit

Investour-Station 2: Wuppertal

In die Zukunft investieren – Ein Wissenschaftswunder initiieren

Initialzündung für ein Wissenschaftswunder

Grüne und Linke setzen öffentliche Anhörung zum wissenschaftlichen Nachwuchs durch

Keine öffentlichen Forschungsgelder für den Wiedereinstieg in atomare Technologien

Einladung zum Fachgespräch: „Infrastrukturen des Wissens“ am 12. Juni 2015 in Berlin

Asylsuchenden Arbeit und Bildung bieten

Klimaforschung systematisch ausbauen

Rahmenbedingungen für internationale Studierende verbessern

Begabtenförderung: Kultusminister wollen mehr für gute Schüler tun

Tierversuche mit gentechnisch veränderten Tieren

Planungen der Bundesregierung für ein neues Russland- und Osteuropa-Institut

Deutschlandstipendium: Bundesregierung muss aus Misserfolg klug werden

Statement Kai Gehring, Obmann der Grünen im Ausschuss für Bildung und Forschung des Bundestags und Sprecher für Hochschule, Wissenschaft und Forschung:

Professorinnenprogramm: Wanka spart bei der Gleichstellung

Bundesregierung räumt Geldnot beim Professorinnenprogramm ein

Wankas Professorinnen-Projekt geht das Geld aus

Deutschlandstipendium abschaffen – Mittel umwidmen

Forschung und Entwicklung für die Bekämpfung von vernachlässigten armutsassoziierten Erkrankungen

Wer bekommt die Bafög-Milliarden?

Nur wenige Studierende profitieren vom Deutschlandstipendium

Richtlinien zum Schutz von Schulen und Hochschulen vor militärischer Nutzung in einem bewaffneten Konflikt umsetzen

Wie sinnvoll ist das Deutschlandstipendium?

Fünf Flop-Feiern sind genug: Deutschlandstipendium abschaffen – Stipendienförderung neu ausrichten

Deutschlandstipendium abschaffen – Stipendienförderung und Studienfinanzierung stärken

Grüne: Deutschlandstipendium kann weg

Analphabetismus und Grundbildung in Deutschland

Wer will die Uhr zurückdrehen? Strategien gegen Anti-Feminismus und Homophobie

Bologna 2015 stärken – Europäischen Hochschulraum umsetzen

Gute Arbeit in der Wissenschaft

Weniger als Hartz-IV – Bafög vor Gericht

Wortmeldung: Der Akademisierungswahn ist ein Phantom

Bologna 2015 stärken – Den europäischen Hochschulraum konsequent verwirklichen

Wortmeldung Kai Gehring: Wahlfreiheit statt Akademisierungswahn

Faire Karrierewege und gute Arbeit in der Wissenschaft

Vertrauen in wissenschaftliche Redlichkeit stärken

Wissenschaft sagt Betrug an Hochschulen den Kampf an

Zu Besuch in der Arktis

Mit Sicherheit gut forschen – Ein neuer Vertrag mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs

Mit grünem Zukunftsinvestitionsprogramm ein Wissenschaftswunder entfachen

Geplante Tierversuche an 150.000 Mäusen für Botoxpräparate

Widerspruch gegen die These eines angeblichen „Akademisierungswahns“

Nachwuchspakt und Exzellenzinitiative: Koalitionsspitzen verkünden Scheinriesen

Name von AfD-Stiftung erregt Widerstand

EU-Kommission soll Erasmus-Stiftung der AfD prüfen

Wanka geriert sich als Bundesministerin für BAföG-Blockaden

Wanka lehnt jährlich steigendes Bafög ab

Plattform ,,Industrie 4.0″: Digitalisierung offensiv und ökologisch gestalten

Verhandlungsposition der Bundesregierung zum Europäischen Fonds für strategische Investitionen

Steigerung der Qualität hochschulstatistischer Daten – Aktueller Stand der seit zwei Jahren andauernden Prüf- und Konzeptionsphase

Statement Kai Gehring zur Auszeichnung des Neubaus des Bundesbildungsministeriums

Rede zum Europäischen Forschungsraum

Erasmus als europäische Marke stärken – Verunglimpfung durch AfD stoppen

Nationales Reformprogramm 2015

Wissenschaftlicher Nachwuchs: Jungen Forschern in Bayern soll es besser gehen

BAföG-Entlastung ist kein Ersatz für gemeinsame Wissenschaftsfinanzierung

Statement Kai Gehring zum Schäuble- und Juncker-Investitionsplan

Schäubles Pläne für die schwarz-rote Investitionsoffensive

Regierungserklärung zum Europäischen Rat

Kai Gehring trifft Initiator von online-Petition

Warum die Grünen nicht zufrieden sind mit dem Atomausstieg

Hofreiter und Gehring besuchten Wissenschaftsstandort Essen: „Jetzt in Zukunft investieren!“

„Die ganze Stadt ist ja ein Uni-Campus“

Zu den Plänen der Bundesregierung für die NS-Aufarbeitung der Bundesressorts

Kai Gehring zum Koalitionsstreit um Forschung und Entwicklung

Expertenkommission mahnt: in der OECD nur noch Deutschland und Estland ohne steuerliche Forschungsförderung

Freisetzung von Mikroplastik beenden

Plastik gehört nicht ins Meer

Forschung und Innovation: Deutschland von weltweiter Spitzengruppe weit entfernt

Unternehmen auf dem Vormarsch in die Uni

Unabhängigkeit der Hochschulen in Gefahr?

Deutsche Bürokratie macht Eliteförderung zunichte

Wissenschaft braucht Freiheit und Unabhängigkeit

Fortführung und Weiterentwicklung der Wissenschaftspakte

Kürzungen bei Horizon 2020: Gesparte EU-Forschung

Wissenschaftspolitischer Ausblick auf das Jahr 2015

Hauptsache Bildung – Wissenschaft, Politik, Medien und Gewerkschaften nach PISA

Bildung für nachhaltige Entwicklung – Mit dem Weltaktionsprogramm in die Zukunft

Investieren in Deutschlands und Europas Zukunft

Besser vorbeugen gegen Studienabbruch

„Wissenschaftsprekariat“ – Gewerkschaft legt Gesetzentwurf gegen Zeitverträge vor

Befristungsunwesen in der Wissenschaft endlich überwinden

Rede im Bundestag zu Nationaler Bildungsbericht 2014

Trotz ablehnender Haltung der Union – SPD: Einwanderungsgesetz bis Ende Februar

Statement Kai Gehring

Ein bisschen Meritokratie wäre schön

Grüne Wissenschaftsfinanzierung: „Qualität statt Misstrauen“

Kooperationsverbot: Große Koalition verpasst Chance zu mehr Bildungsgerechtigkeit

Hochschulfinanzierung: Die verschenkte Chance

Lockerung des Kooperationsverbotes: Große Erwartungen, viel Ungewissheit

BAföG und Wissenschaftskooperation: Magerer GroKo-Kompromiss statt Bildungsaufbruch

Statement Kai Gehring zum heutigen Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz, Hochschulpakt, Exzellenzinitiative und Pakt für Forschung und Innovation weiterzuführen:

Statement Kai Gehring zum heutigen Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz, Hochschulpakt, Exzellenzinitiative und Pakt für Forschung und Innovation weiterzuführen:

Kernfusionstestanlage Wendelstein 7-X

Hochschulen: Mehr Investitionen nötig

Rede im Bundestag zur Forschungs- und Innovationspolitik und Hightech-Strategie der Bundesregierung

Empfehlungen des Nationalen Bildungsberichts 2014 zügig umsetzen

Studierendenrekord: Bund-Länder-Kraftakt für verlässliche Wissenschaftsfinanzierung

Freiheit Grün Gestalten – emanzipatorisch und partizipativ, verantwortungsbewusst und solidarisch

Kleine Anfrage: Stand und Perspektiven schulischer Inklusion

Statement zur Forschungsagenda Green Economy

Geldsegen für die Länder

60.000 rutschen aus BAföG-Berechtigung raus – Union und SPD verweigern zügige Erhöhung

Kein Kooperationsverbot, mehr BAföG

Rede im Bundestag zur BAföG-Reform

Rede im Bundestag zum Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b) – Kooperationsverbot

Bundestag erhöht Bafög ab Ende 2016

Mehr Geld für Studenten: Bundestag verabschiedet Bafög-Reform

Verhandlungen zum Europäischen Haushalt

Grüne Vorschläge einer Ermöglichungsverfassung für bessere Bildung und Wissenschaft

Grüne Vorschläge für ein besseres BAföG

Grüne fordern Bafög-Erhöhung um zehn Prozent

Grüne fordern schnelle Bafög-Erhöhung um zehn Prozent

Hochschulentwicklung in NRW: Grüne und Fachleute legen Empfehlungen vor

Provenienzforschung stärken – angemessener und fairer Umgang mit Kulturgutverlust

Haushaltsberatungen im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung

Haushaltsberatungen im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung

Bund und Länder wollen hunderttausende neue Studienplätze schaffen

Neuaufstellung der Wissenschaftsfinanzierung in der Warteschleife

Rede zu Wohnungsnot in Hochschulstädten

Fachkräftezuwanderung nach Deutschland

Grüne: „Durch zwei Nullrunden werden 60.000 Studierende aus der Förderung gedrängt“

Einstellung der Förderung des Kompetenznetzes Adipositas

Wer zu viel gewinnt, verliert am Ende

Kleine Anfrage: Zu der Situation befristet Beschäftigter an außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Rede zur Grundgesetzänderung: Kooperationsverbot kippen!

Wieder zu wenig Stipendiaten – die Erwartungen der Bundesregierung erfüllen sich nicht

Adieu Kooperationsverbot

Kooperationsverbot kippen – Zusammenarbeit von Bund und Ländern für bessere Bildung und Wissenschaft ermöglichen

BAföG: Stefan Kaufmann & Kai Gehring zur Gesetzesänderung am 09.10.2014

Sofort besser fördern – BAföG-Reform überarbeiten und vorziehen

Parlamentariertreffen mit der Initiative „ArbeiterKind.de“

Rede zu BAFöG-Änderungsgesetz

Länder wollen Nebenkosten für Projekte nicht mittragen

Anfrage der Grünen: 60.000 Studenten droht Streichung ihres Bafög

Kommt die Bafög-Reform zu spät?

Pokern um die Programmpauschalen

Statement Kai Gehring zur 25. BAföG-Novelle

25. BAföG-Novelle: Grüner Antrag und Antwort der Bundesregierung auf Grünen-Anfrage

Kein Atommüll-Export aus dem Reaktor AVR Jülich in die USA

Alternativen zur Wissenschaft werden salonfähig

Gehring lobt Universität: Essen ist lokaler Leuchtturm für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Rede zum Einzelplan 30 – Bundesministerium für Bildung und Forschung

Ergebnisse und Konsequenzen aus der Studie PISA 2012

Etikettenschwindel statt Innovationsstrategie

hochschulstart.de wartet weiter auf User

Noch sind wenige Studiengänge eingestellt

Ein bisschen weniger arm

Befög-Reform: Grüne fühlen sich erpresst

Besseres BAföG sofort statt kleiner Wurf 2016/17

Sieben Prozent mehr und Kritik der Opposition

„Reform ohne Bildung“

RWE muss endlich umsteuern auf epochalen Umbau der Energieversorgung

BAfög: Kommt die Reform 2016 zu spät?

BAföG: Koalition muss Ausbildungsförderung unverzüglich erhöhen

Mehr Studierende, weniger Bafög

Schriftliche Frage zur neuen Software für die Hochschulzulassung

Statement von Kai Gehring zum DoSV:

Ebola-Epidemie: Stärkeres Engagement in der Forschungsförderung nötig

Langfristige Gewährleistung der Anwendungsforschung im Bereich der Kinderernährung

Tierversuche für faltenfreie Haut durch Botox

Lammert ist „irritierend unsouverän“

Norbert Lammert düpiert die Uni Düsseldorf: Schavan als Staatsaffäre

Absage der Rede von Bundestagspräsident Lammert

Besser als nichts, aber nicht genug?

Umsetzung der prioritären Maßnahmen des so genannten Bildungspakets

Sexuelle Vielfalt im Bildungsplan: Wanka verweigert Positionierung

Wanka: Keine Meinung zu „sexueller Vielfalt“ an Schulen

Sieben Prozent mehr Bafög

Bafög-Höchstsatz soll auf 735 Euro steigen

BAföG-Erhöhung: Wanka gibt sich großzügig – in zwei Jahren

BAföG-Reform: Zu klein, zu spät

Verfassungsreform: Korrektur für die Wissenschaft

Bund soll Universitäten finanziell unterstützen dürfen

Kooperationsverbot: Große Koalition ohne großen Wurf

Willkommenskultur in Wissenschaft verbessern, Hürden abbauen

Sportschule erforscht Kampfstoff

Deutschlandstipendium: Gemessen an Regierungszielen ein Reinfall

Teure externe Berater für das Bildungsministerium

„Schussgeräte“ aus den Hochschulen

Reaktionen auf Rüstungsforschung: Erschüttert und schockiert

Entwicklung des Deutschlandstipendiums

Entschließungsantrag zum Haushalt des Ministeriums für Bildung und Forschung

Rüstungsforschung: Geheimniskrämerei beenden

Bundesregierung vertagt Millionen für „Qualitätsoffensive“

Zwischenfrage in der Debatte zum Epl. 30 – Bildung und Forschung

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (1. WissZeitVG-ÄndG)

NutzerInnen in der digitalen Welt: Verbraucher- und Datenschutz stärken

15 Jahre Bologna-Prozess

Bologna-Bilanz: Was von der Baustelle übrig blieb

Kernfusion – Das Sonnenprinzip

Bologna-Reform: Europäischen Hochschulraum gestalten statt verwalten

Bologna kann’s noch besser

Master-Studiengänge sind besser ausgelastet

Kooperationsverbot: Wankas Vorschlag sorgfältig prüfen

Poker um die Grundgesetz-Änderung ist eröffnet

Äußerungen „Meister statt Master“

Zwischenfrage in der Debatte zum Berufsbildungsbericht

Rede zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Für Wanka wird es eng

Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung erhöhen – Abbrüche verringern

Kritik am Bafög-Deal: „Enttäuschung und erschütternd“

Schlau werden mit dem Bund

Statement Kai Gehring, Obmann der Grünen im Bildungs- und Forschungsausschuss, zur Einigung beim 6-Milliarden-Paket

Regierungsbefragung Bundesbericht Forschung und Innovation

Zahl ausländischer Wissenschaftler in Deutschland auf Rekordhoch

Koalition verzögert weiter Entscheidung über Bildungsmilliarden (Zum Nachlesen)

Bundesregierung gefährdet Innovationstempo

Wankas vielbeschworene „neue Stipendienkultur“ ist reine Luftnummer

Die Wissenschaft schlägt Alarm

Hochschulfinanzierung: Wissenschaftsvertreter sehen Uni-Landschaft bedroht

Bildungs- und Wissenschaftsfinanzierung: Große Koalition setzt Zukunftsfähigkeit Deutschlands aufs Spiel

Aktivitäten des Forschungszentrums Jülich im Zusammenhang mit der Hochtemperaturreaktortechnik

Von der Dekade zum Weltaktionsprogramm: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Grüne diskutieren Hochschulstandort

Koalition gefährdet Bildungschancen und Perspektiven der Wissenschaft

Kollaps statt Bildungsoffensive

Hochschulpakt fortsetzen und aufstocken

Rede zum Hochschulpakt

Koalition streitet um Milliarden für die Bildung

Erasmus+: Besser finanzieren und sozial öffnen

„Geld soll unbürokratisch an die Länder fließen“

Fast 14 Milliarden Euro für Bildung und Forschung

Rede zum Einzelplan 30: Bildung und Forschung, Haushaltsberatungen 2014

Streit um Bildungsmilliarden: Schwarz-Rot spielt das Blame-Game

Grünen-Politiker kritisiert fehlende Konzepte bei Bildungsfinanzen

Steigerung der Qualität hochschulstatistischer Daten

Warum Pentagon und Verteidigungsministerium deutsche Unis bezahlen

Kooperationsverbot der Unis: Die Sechs-Milliarden-Euro-Frage

Fördermitteltransparenz erhöhen

Rede zum Antrag der Fraktion „Die Linke“ –Kooperationsverbot abschaffen – Gemeinschaftsaufgabe Bildung im Grundgesetz verankern

Umsetzung des Koalitionsvertrages durch die Bundesregierung in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Forschung

Hochschulzugang: Zahl der Studenten ohne Abi steigt

Mehr Erstsemester ohne Abitur

Beruflich Qualifizierte haben Seltenheitswert auf dem Campus

BAföG: Stillstand beenden – Bundesregierung muss jetzt Novelle vorlegen

Bundesregierung bezahlt Praktikanten am liebsten gar nicht

Erstsemester-Prognosen erneut übertroffen

Statement Kai Gehring zum Anstieg der Anzahl der Studienberechtigten

EFI-Gutachten: Innovationsstandort Deutschland muss attraktiver und zukunftsfähiger werden

Wissenschaftsjahr: Chancen der Digitalisierung endlich klug nutzen

Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Zukunftsinvestitionen sichern

Rede zum TOP „BAföG-Reform zügig umsetzen“

Konflikt um Bafög-Reform: SPD stellt sich gegen Unions-Pläne

Rede zur Aussprache zu Bildung und Forschung im Koalitionsvertrag

Regierung verkauft Abstieg als Aufwind

BAföG noch in diesem Jahr erhöhen

Kabinettsbericht: Bafög kostet Bund und Länder 3,3 Milliarden Euro

Forschungsfinanzierung: Deutschland muss europäische Vorreiterrolle einnehmen

Wanka will aus Studienabbrechern Handwerker machen

New military research details disclosed

Eröffnungsrede zur Veranstaltung „Homophobie – (k)eine Frage der Kultur?!“

Schulen für IT-Cracks

Unis und Industrie wehren sich gegen Transparenz

Deutsche Unis forschen fürs US-Militär

Ausländische Militärs finanzieren deutsche Wissenschaftler

Loading blog posts...