Category / Forschung / Wissenschaft

    Loading posts...
  • Interview in der ZEIT: „Zu utopisch, um wahr zu sein?“

    Die entscheidenden Jahre für Klimarettung und Energiewende sind jetzt. Erneuerbare Energien liefern uns schon jetzt eine risikoarme, realistische und finanzierbare Lösung. Die Kernfusion ist hingegen seit Jahren eine Wette auf die Zukunft. Moderiert von der ZEIT habe ich darüber ein (konstruktives) Streitgespräch mit der Physikerin Sabine Hossenfelder geführt: https://www.zeit.de/2023/35/kernfusion-energiegewinnung-kai-gehring-sabine-hossenfelder Die Mehrzahl der Fusionsexpert*innen ist der…

  • Rede zur Energiepolitik: Den Turbo für Erneuerbare zünden

    Die entscheidenden Jahre für die Klimarettung und bei der Energiewende sind jetzt, hier und heute! Jahrelang haben konservative Wirtschaftsminister moderne Energietechnologie wie die Windkraftindustrie ausgebremst. Damit ist jetzt endlich Schluss: Die neue Bundesregierung hat den Turbo für den schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien gezündet und setzt dabei auf wissenschaftliche Erkenntnisse und Fortschritt. Mehr dazu in meiner…

  • Pressemitteilung: Weltklasse bei Wissenschaftsfreiheit weiter sicherstellen

    Zur Veröffentlichung des Updates 2023 des Academic Freedom Index erklärt Kai Gehring (Grüne), Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung:   „Deutschland gehört weiterhin zur Spitzenklasse: Der Academic Freedom Index stellt Deutschland erneut ein sehr gutes Zeugnis in puncto Wissenschaftsfreiheit aus. Freie Wissenschaft ist ein hohes Gut, das auch weiterhin gegen wissenschaftsfeindliche Angriffe geschützt…

  • Pressemitteilung: Keine staatliche Unterstützung für Demokratiegefährder*innen

    Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Finanzierung der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung erklärt Kai Gehring (Bündnis90/Die Grünen), Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Bundestag: „Mit dem heutigen Urteil aus Karlsruhe brauchen wir ein Stiftungsgesetz, das die Arbeit der politischen Stiftungen verbindlich und transparent regelt. Die politischen Stiftungen erfüllen eine zentrale Aufgabe für die Demokratiebildung in…

  • Pressemitteilung: Wissenschaftsbarometer mit guter Nachricht für die Demokratie

    Zu den Ergebnissen des Wissenschaftsbarometers 2022 erklärt Kai Gehring, MdB: In Zeiten multipler Krisen und großer Sorgen ist es eine gute Nachricht für unsere Demokratie, dass eine stabile Mehrheit der Menschen in diesem Land der Wissenschaft vertraut. Die Menschen finden es richtig und wichtig, dass Wissenschaftler*innen sich öffentlich zu ihrer Forschung zu Wort melden und…

  • Rede für Wissenschaftsfreiheit und globale Bildungsgerechtigkeit

    Wir stärken die auswärtige Bildungs-, Kultur und Wissenschaftspolitik deutlich: Das zeigen die Verhandlungserfolge des Haushalts für 2023 zeigen klar auf: DAAD, AvH und die Goethe-Institute erhalten im nächsten Jahr 52,5 Millionen Euro mehr als im Regierungsentwurf vorgesehen. Damit setzen wir ein wichtiges Vorhaben des Koalitionsvertrages um und sorgen dafür, dass Deutschland ein weltoffenes Innovationsland bleibt.…

  • Ampel-Koalition stärkt die Auswärtige Kultur, Bildungs- und Wissenschaftspolitik in Krisenzeiten

    Zum Ergebnis der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses, wonach die Mittel für die Auswärtige Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftspolitik erhöht werden, erklärt Kai Gehring (Bündnis90/Die Grünen), Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung: „Wissenschaft lebt vom internationalen Austausch, sie überwindet Grenzen zwischen den Staaten und in den Köpfen. Als Ampel-Koalition stärken wir unsere Außenwissenschaftspolitik in Krisenzeiten finanziell…

  • Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung wird Pionier

    Anlässlich der Reform der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestags erklärt Kai Gehring (Bündnis90/Die Grünen), Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung: „Mit der Reform der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestags sorgen wir für ein Update: für mehr Transparenz und Bürgernähe. Wir stärken damit unsere parlamentarische Demokratie. Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (ABFTA) tagt bald…

  • Kai Gehring verurteilt brutale Gewalt gegen friedliche Proteste an Hochschulen im Iran

    Anlässlich der Gewalt gegen friedliche Proteste im Iran insbesondere auf dem Campus der Sharif University in Teheran erklärt Kai Gehring (Bündnis90/Die Grünen), Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung:   „Es ist beeindruckend, wie die Iraner*innen seit dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini für Freiheit und Frauenrechte einstehen. Ihr friedlicher Protest und der damit…

  • Bundesministerin Stark-Watzinger muss einen Aufwuchs-Plan zur Erreichung des 3,5-Prozent-Ziels vorlegen

    Anlässlich der Beratungen des Bundestags zum Bundeshaushalt 2023 erklärt Kai Gehring (Bündnis90/Die Grünen), Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung: „Im Koalitionsvertrag haben wir das ambitionierte Ziel vereinbart, die gesamtstaatlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung bis 2025 auf 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen. Auch bei einer angespannten Haushaltslage und gerade in unserer Zeit…