Category / Allgemein / Internationales / Menschenrechte
-
Polizeigewalt in Kolumbien beenden!
In Kolumbien gehen Sicherheitskräfte immer brutaler gegen die Zivilbevölkerung vor. Bei Demonstrationen gegen eine umstrittene Steuerreform, die vor allem zu Lasten der Mittel- und Unterschicht gegangen wäre, wurden mindestens 24 Menschen getötet. In einem Brief gemeinsam mit Abgeordneten aus vier Fraktionen fordere ich den kolumbianischen Präsidenten auf, exzessive Polizeigewalt zu beenden und die Verantwortlichen der…
-
Belastungsprobe für Demokratie: Zivilgesellschaft in Pandemie-Zeiten schützen
Zum Atlas der Zivilgesellschaft 2021 von Brot für die Welt erklären Margarete Bause, Sprecherin für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, und Kai Gehring, Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe: Die Corona-Pandemie ist eine Belastungsprobe für Demokratie, Menschenrechte und globale Solidarität – zu viele Länder haben ihr nicht standgehalten. Es ist alarmierend, dass 2020 fast…
-
Rede: Religionsfreiheit verteidigen – Weltweit und in Europa.
Kein Rosinenpicken bei Menschenrechten: Wer die #Religionsfreiheit wirklich verteidigt, muss sich auch selbstverständlich hinter alle anderen Menschenrechte stellen. Wenn Menschen aufgrund ihres Glaubens hier in Deutschland angegriffen oder rassistisch beleidigt werden zeigt sich: Es reicht nicht mit dem Finger auf andere Länder zu zeigen – eine glaubwürdige Menschenrechtspolitik beginnt vor der eigenen Haustür! Meine Rede…
-
Kampf gegen die Todesstrafe noch nicht vorbei
Zur Jahresbilanz von Amnesty International zur weltweiten Anwendung der Todesstrafe erklärt Kai Gehring, Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe: Die Zahl der von Amnesty International dokumentierten Hinrichtungen ist im Vergleich zum Vorjahr weiter um 26 Prozent gesunken. Besonders ermutigend ist, dass immer mehr Länder die Todesstrafe abschaffen. Im Kampf gegen die Todesstrafe können…
-
Autor*innenpapier: Globales Handeln für die Zukunft einer ganzen Generation
Die Zukunft einer ganzen Generation steht auf dem Spiel, deswegen müssen die internationale Gemeinschaft und Deutschland jetzt handeln. Die Corona-Krise trifft Kinder und Jugendliche im Globalen Süden besonders heftig und macht Chancen zunichte. Deutschland und andere Geberländer müssen ihr globales Engagement jetzt drastisch erhöhen und auf einer Geberkonferenz dringend benötigte Mittel für internationale Bildungsprogramme sammeln.…
-
Menschenrechtliche Verantwortung fängt im eigenen Land an
Zum Jahresbericht von Amnesty International erklären Margarete Bause, Sprecherin für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, und Kai Gehring, Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe: Die düstere Jahresbilanz von Amnesty International sollte ein Weckruf an die Bundesregierung und die internationale Gemeinschaft sein: Nur mit gemeinsamen globalen Anstrengungen und internationaler Solidarität werden wir den Weg aus…
-
Herzlichen Glückwunsch, Agnès Callamard
Zur Ernennung der neuen Generalsekretärin von Amnesty International erklären Margarete Bause, Sprecherin für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, und Kai Gehring, Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe: Mit Agnès Callamard übernimmt eine unerschrockene und konsequente Menschenrechtsverteidigerin die Leitung von Amnesty International. Wir gratulieren Agnès Callamard herzlich zu ihrer Ernennung und wünschen ihr Kraft sowie…
-
Patenschaft: Parlamentarier schützen Parlamentarier
Im Rahmen des Programms „Parlamentarier schützen Parlamentarier“ habe ich die Patenschaft für Anouar Rahmani übernommen. Anouar ist ein Schriftsteller und Menschenrechtsverteidiger aus Algerien. Mit seinen Veröffentlichungen setzt er sich für mehr individuelle Freiheiten, Umweltrechte sowie die Rechte von Minderheiten und der LGBTQI-Community in Algerien ein. Er ist auch der erste algerische Aktivist, der sich öffentlich…
-
Historisches Urteil im Prozess um Staatsfolter in Syrien
Zum Urteil des Oberlandesgerichts Koblenz im Syrien-Staatsfolter-Prozess erklären Kai Gehring, Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, und Katja Keul, Sprecherin für Rechtspolitik: Das Strafverfahren vor dem Oberlandesgericht in Koblenz ist als weltweit erster Prozess wegen Staatsfolter in Syrien ein internationaler Meilenstein gegen Straflosigkeit von Kriegsverbrechen. An eine Strafverfolgung der Täter*innen in Syrien ist…
-
Statement Kai Gehring: Bericht von Amnesty International zum zehnten Jahrestag des Beginns des ägyptischen Aufstandes 2011
Zum Bericht von Amnesty International zum zehnten Jahrestag des Beginns des ägyptischen Aufstandes 2011 erklärt Kai Gehring, Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe: „Die Menschenrechtslage in Ägypten hat sich in den letzten Jahren dramatisch verschärft. Die von Amnesty International dokumentierten unmenschlichen Haftbedingungen in ägyptischen Gefängnissen sind lediglich die Spitze des Eisberges. Zivilgesellschaft, Presse,…