Loading posts...
  • Rede zur Ukraine: Ungebrochene Solidarität im Bildungsbereich

    Russlands Angriffskrieg ist auch ein Feldzug gegen Wissenschaftsfreiheit und das Recht auf Bildung. Unsere Solidarität mit den Menschen aus der Ukraine zeigt sich auch darin, dass wir diejenigen, die zu uns nach Deutschland geflohen sind, in unserem Bildungs- und Wissenschaftssystem willkommen heißen. Und das ungebrochen, auch im zehnten Monat nach Beginn des Krieges. Die Rede…

  • Gastbeitrag – Die Revolution beginnt auf dem Campus

    Vor zwei Monaten löste der Tod von Mahsa Jina Amini in Polizeigewahrsam im Iran landesweite Proteste aus. In meinem Gastbeitrag beleuchte ich die Rolle von Bildung und Wissenschaft. Universitäten und Schulen stehen im Zentrum der seit Wochen andauernden Proteste – und sind im Gegenzug besonders von der brutalen Unterdrückung durch das Regime betroffen. Ein Plädoyer…

  • Ampel-Koalition stärkt die Auswärtige Kultur, Bildungs- und Wissenschaftspolitik in Krisenzeiten

    Zum Ergebnis der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses, wonach die Mittel für die Auswärtige Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftspolitik erhöht werden, erklärt Kai Gehring (Bündnis90/Die Grünen), Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung: „Wissenschaft lebt vom internationalen Austausch, sie überwindet Grenzen zwischen den Staaten und in den Köpfen. Als Ampel-Koalition stärken wir unsere Außenwissenschaftspolitik in Krisenzeiten finanziell…

  • Kai Gehring verurteilt brutale Gewalt gegen friedliche Proteste an Hochschulen im Iran

    Anlässlich der Gewalt gegen friedliche Proteste im Iran insbesondere auf dem Campus der Sharif University in Teheran erklärt Kai Gehring (Bündnis90/Die Grünen), Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung:   „Es ist beeindruckend, wie die Iraner*innen seit dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini für Freiheit und Frauenrechte einstehen. Ihr friedlicher Protest und der damit…

  • Bundesministerin Stark-Watzinger muss einen Aufwuchs-Plan zur Erreichung des 3,5-Prozent-Ziels vorlegen

    Anlässlich der Beratungen des Bundestags zum Bundeshaushalt 2023 erklärt Kai Gehring (Bündnis90/Die Grünen), Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung: „Im Koalitionsvertrag haben wir das ambitionierte Ziel vereinbart, die gesamtstaatlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung bis 2025 auf 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen. Auch bei einer angespannten Haushaltslage und gerade in unserer Zeit…

  • Pressemitteilung: „Wir machen Bildungsaufstieg wieder möglich“ – Bundestag beschließt Gesetzesänderung beim BAföG

    Der Bundestag hat am Donnerstag mit deutlicher Mehrheit Verbesserungen beim BAföG beschlossen. „Bildungsgerechtigkeit bedeutet Chancen für alle und die Stärkung des BAföG ist dafür ein entscheidender Schlüssel“, erklärte Kai Gehring, Essener Bundestagsabgeordneter der Grünen. Eine umfassende Reform der Ausbildungsfinanzierung sorge für Verbesserungen, die bereits zum Wintersemester bei Studierenden sowie Schülerinnen und Schülern vor Ort in…

  • Rote Linien bei Forschungskooperationen mit China

    Zur Veröffentlichung der internationalen Recherche „China Science Investigation“ erklären Kai Gehring, Mitglied des deutschen Bundestages, und Jürgen Trittin, Sprecher für Außenpolitik: Als Menschheit stehen wir vor gewaltigen Herausforderungen wie Klimakrise und Artensterben, die sich international nur gemeinsam und mit China an Bord bewältigen lassen. Darum ist es sinnvoll, wissenschaftlich mit China zu kooperieren und Kanäle des Austauschs…

  • Zwei Stellenausschreibungen zur Verstärkung meines Berliner Teams

    Als Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung suche ich zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung für mein Team im Berliner Abgeordneten-Büro. Ich biete eine spannende Tätigkeit in der Herzkammer unserer parlamentarischen Demokratie, in die Sie und Ihr Kommunikationstalent, politisches Gespür, fachliche und strategische Kompetenz sowie Geschick im Organisieren effizienter Arbeitsprozesse einbringen könnt. Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit…

  • Für ein Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen

    Endlich ein Haushalt für Chancegerechtigkeit, Innovationsfreude und Zukunftsmut! Gerade in dieser Zeit multipler Krisen müssen wir klug in die Zukunft investieren und als Ampel-Koalition packen wir das an. Bildung und Forschung sind kein Nice-to-Have, sondern elementar für den Zusammenhalt und die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft! Heute haben wir den Haushaltsentwurf für dieses Jahr zum ersten Mal…

  • Reallabor für Klimagerechtigkeit – Nachhaltige Modernisierung der Infrastrukturen des Wissens voranbringen

    Zur aktuellen Debatte um nachhaltige Infrastrukturen des Wissens erklärt Kai Gehring, Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung:   „Der Hochschulcampus ist das ideale Reallabor für die klimagerechte Gesellschaft, um neue Wege zur Nachhaltigkeit ganz konkret zu beschreiten. Denn hier wird nicht nur gelehrt, gelernt und geforscht, sondern auch gelebt, gebaut, gegessen, gereist und…