-
Von der Dekade zum Weltaktionsprogramm: Bildung für nachhaltige Entwicklung
In diesem Jahr geht die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) zu Ende. Im Rahmen der Dekade haben sich die Staaten der Vereinten Nationen verpflichtet, die Bildung für nachhaltige Entwicklung zu stärken und voranzubringen. In einem interfraktionellen Antrag vom 27. März 2012 forderte der Deutsche Bundestag die Bundesregierung zu verschiedenen Maßnahmen der Förderung, Vertiefung und…
-
Hochschulpakt fortsetzen und aufstocken
Auch vier Monate nach Abschluss des Koalitionsvertrages sind sich Union und SPD im Bereich von Bildung und Wissenschaft nicht einig, was sie eigentlich beschlossen haben. Über die eh schon zu gering angesetzten Summen, mit denen die zentralen Zukunftsherausforderungen in Kitas, Schulen und Hochschulen sowie Forschungseinrichtungen gemeistert werden sollen, besteht lähmender Streit. Wir wollen mit unserem…
-
Rede zum Hochschulpakt
In ihrem Koalitionsvertrag hat die Bundesregierung ein 6-plus-3-Milliarden-Euro-Paket für Bildung und Forschung versprochen. Bisher handelt es sich bei diesem Paket allerdings um eine reine Luftnummer; denn die Koalition streitet seit einem halben Jahr, ob, wie und wohin das Geld überhaupt fließen soll. Anstatt weiter Eiertänze um das mögliche Milliardenpaket aufzuführen, muss die Große Koalition endlich…
-
Fast 14 Milliarden Euro für Bildung und Forschung
Medium: Tagesspiegel; Autorin: Anja Kühne
-
Rede zum Einzelplan 30: Bildung und Forschung, Haushaltsberatungen 2014
Der Haushaltsentwurf 2014 ist die Dokumentation einer bildungs- und wissenschaftspolitischen Lethargie. Im Koalitionsvertrag wurde vollmundig das 6-plus-3-Milliarden-Euro-Paket für Bildung und Forschung verkündet. Problem ist nur, dass bisher kein einziger zusätzlicher Cent im Haushalt von Frau Wanka angekommen ist. Das ist sehr beunruhigend und zukunftsvergessen. Die Menschen in unserem Land wollen eine höhere Priorität für Bildung…
-
Fördermitteltransparenz erhöhen
Wir wollen Transparenz als verbindliches Grundprinzip in der öffentlich finanzierten Wissenschaft stärken. Dazu hat bereits in der 17. Wahlperiode die Projektgruppe „Bildung und Forschung“ der Enquete-Kommission „Internet und Digitale Gesellschaft“ sinnvolle Forderungen aufgestellt. Insbesondere geht es darum, die Zuwendung öffentlicher Mittel für Forschungsprojekte generell an die verpflichtende Bedingung zu knüpfen, seitens der Mittelempfänger in frei…
-
Rede zum Antrag der Fraktion „Die Linke“ –Kooperationsverbot abschaffen – Gemeinschaftsaufgabe Bildung im Grundgesetz verankern
2006 hat die damalige Große Koalition dieser Republik das Kooperationsverbot eingebrockt. Wir waren dagegen, den Bund aus jeder Verantwortung für Bildung herauszudrängen und dauerhaften Wissenschaftskooperationen Steine in den Weg zu legen. Acht Jahre später hat sich die heutige Große Koalition in ihrem Koalitionsvertrag zu dieser Frage nicht verständigt. Es fehlt jede Aussage zum Kooperationsverbot. Das…
-
Umsetzung des Koalitionsvertrages durch die Bundesregierung in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Forschung
Bildung, Wissenschaft und Forschung sind vorgeblich „Kernanliegen“ der Großen Koalition. Die Antwort auf unsere Kleine Anfrage zur Umsetzung des Koalitionsvertrages zeigt jedoch ein anderes Bild: das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird endgültig zur Bundesprüfanstalt für Bildung und Forschung. Statt Aussagen zu konkreten Reformvorhaben speist uns das Ministerium mit Verweisen auf laufende Prüfungen ab. …
-
EFI-Gutachten: Innovationsstandort Deutschland muss attraktiver und zukunftsfähiger werden
Zum heute erschienenen Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) erklärt Kai Gehring, Sprecher für Hochschule, Wissenschaft und Forschung: Deutschland muss attraktiver werden für talentierte Forscherinnen und Forscher aus dem In- und Ausland. Es fehlt an planbaren Karrierewegen und exzellenten Arbeitsbedingungen. Überfällig ist eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes und ein neues Programm für Juniorprofessuren. Bei beidem…
-
Wissenschaftsjahr: Chancen der Digitalisierung endlich klug nutzen
Zur heutigen Eröffnung des Wissenschaftsjahres „Digitale Gesellschaft“ durch Bundesforschungsministerin Wanka erklärt Kai Gehring, Sprecher für Hochschule, Wissenschaft und Forschung: Die Ausrufung eines Wissenschaftsjahres „Digitale Gesellschaft“ war überfällig, um die vielfältigen Chancen und potenziellen Risiken der Digitalisierung zu reflektieren. Es ist eine politische Herkulesaufgabe, unsere moderne Wissens- und Mediengesellschaft chancengerecht und technikfreundlich zu gestalten – und…