Loading posts...
  • „Exzellente Gesundheitsforschung in Essen kann noch mehr“

    Zur Bekanntgabe der Förderung durch die Programme „Promoting Excellence in Translational Medicine“ und des „Cancer Research Center Cologne Essen“ erklärt Kai Gehring, grüner Bundestagsabgeordneter für Essen und Obmann im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung: „Heute ist ein guter Tag für die exzellente Gesundheitsforschung in Essen. Die heutigen Förderbekanntmachungen sind ein Grund zur Freude und…

  • Antrag zur Förderung klimaneutraler Wissenschaft und Forschung

    Um auf den 1,5-Grad-Pfad einzuschlagen und die Klimaziele zu erreichen, muss Deutschland dringend einen Zahn zulegen. Gerade in den Hochschulen wird an den Innovationen und Erfindungen getüftelt, die wir für effektiven Klimaschutz brauchen. Wir wollen, dass diese neuen Ideen auf dem Campus direkt ausprobiert werden können und damit zum Impulsgeber für Klimaneutralität in der ganzen…

  • Kai Gehring zur Ablehnung des Grünen Gesetzesentwurfs für eine zweite Corona-Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

    Zur Ablehnung des Grünen Gesetzesentwurfs für eine zweite Corona-Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung an diesem Mittwoch erklärt Kai Gehring, Sprecher für Forschung, Wissenschaft und Hochschule: „Die Koalitionsfraktionen haben der Arbeitsverweigerung von Forschungsministerin Karliczek den offiziellen Segen erteilt. Pandemie und Lockdown machen wissenschaftliche Arbeit vielerorts unmöglich – das hat sogar der parlamentarische…

  • Gesetzentwurf zur weiteren Unterstützung der Wissenschaft aufgrund anhaltender COVID-19-Pandemie

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler leisten Großartiges und tragen maßgeblich dazu bei, dass wir sicher durch die Pandemie kommen. Egal ob pharmazeutische Forschung, Bildungswissenschaft oder Ökonomie: wissenschaftliche Erkenntnisse sind die Grundlage jeder vorausschauenden Politik. Es ist darum kaum zu glauben, dass die Bundesregierung sich so wenig um die befristet Beschäftigten an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen kümmert. Denn…

  • Bundesregierung darf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jetzt nicht im Regen stehen lassen!

    Zu den morgigen Ausschussberatungen zum Entwurf eines „Gesetzes zur weiteren Unterstützung der Wissenschaft aufgrund anhaltender COVID-19-Pandemie“ der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen erklärt Kai Gehring, Sprecher für Forschung, Wissenschaft und Hochschule der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen:   „Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler leisten Großartiges und tragen maßgeblich dazu bei, dass wir sicher durch die Pandemie kommen. Egal ob…

  • „Rückenwind für Wissenschaft im Ruhrgebiet – neue Forschungszentren stärken »Universitätsallianz Ruhr« und Essen als Wissenschaftsstadt und Innovationsstandort“

    Zum Aufbau von vier „Research Departments“ der Universitätsallianz Ruhr erklärt Kai Gehring, Essener Bundestagsabgeordneter, wissenschaftspolitischer Sprecher und Obmann im Ausschuss für Bildung, Forschung, Technikfolgenabschätzung der GRÜNEN im Bundestag: „Die neuen Research Departments sind für die Spitzenwissenschaft im Ruhrgebiet ein echter Gewinn und eine Riesenchance für Innovationen für morgen. Unsere Region ist längst Wissens- und Innovationszentrum,…

  • Starke Forschung für gute Gesundheit – In der Pandemie und darüber hinaus

    Das neuartige Corona-Virus ist seit über einem Jahr bekannt. Doch die Bundesregierung hat mit ihrer Forschungsministerin Monate verstreichen lassen, ohne zentrale Forschungsfragen an die Wissenschaft zu adressieren und Wissenslücken zügig zu schließen. Das muss sich schleunigst ändern, damit wir sicher durch die Pandemiekrise kommen. Außerdem sollten wir bereits jetzt die richtigen Lehren aus der Krise…

  • D.Innova – Eine Innovationsagentur zur Förderung von Wissens- und Technologietransfer

    Deutschland braucht ein Update seiner Innovationsförderung. Innovationszyklen werden immer schneller, die gesamte Gesellschaft befindet sich in permanentem Wandel und die Herausforderungen an die Menschheit wachsen. Die Antwort darauf kann nicht allein die altbekannte Forschungsförderung sein. Es braucht einen mutigen Schritt, damit Innovationsförderung dynamischer und kooperativer wird. Mit der D.Innova wollen wir Akteure fördern und zusammenbringen,…

  • Kleine Anfrage „Von Vertrag zu Vertrag – Planungssichere Karrierewege in der Wissenschaft schaffen“

    Kettenbefristungen und jahrelange Unsicherheit in der Wissenschaft sind niemandem zuzumuten. Damit verschärft sich die soziale Selektion und gerade Menschen mit wenig Geld, Sorgeverpflichtungen oder Behinderungen müssen überdurchschnittlich häufig ihre wissenschaftlichen Karrieren abbrechen. Meine Anfrage zeigt, dass die Bundesregierung auf diese Herausforderungen keine Antworten hat und sich vor ihrer Verantwortung drückt. Die Antwort der Bundesregierung

  • Expertenkommission: Forschung zur Bewältigung der großen Herausforderungen stärken

    Zur Vorstellung des Jahresberichts der Expertenkommission Forschung und Innovation erklären Kai Gehring, Sprecher für Forschung, Wissenschaft und Hochschule, und Dr. Anna Christmann, Sprecherin für Innovations- und Technologiepolitik: