Category / Allgemein / Bildung / Forschung / Hochschule / Wissenschaft
-
Zwei Stellenausschreibungen zur Verstärkung meines Berliner Teams
Als Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung suche ich zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung für mein Team im Berliner Abgeordneten-Büro. Ich biete eine spannende Tätigkeit in der Herzkammer unserer parlamentarischen Demokratie, in die Sie und Ihr Kommunikationstalent, politisches Gespür, fachliche und strategische Kompetenz sowie Geschick im Organisieren effizienter Arbeitsprozesse einbringen könnt. Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit…
-
Für ein Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen
Endlich ein Haushalt für Chancegerechtigkeit, Innovationsfreude und Zukunftsmut! Gerade in dieser Zeit multipler Krisen müssen wir klug in die Zukunft investieren und als Ampel-Koalition packen wir das an. Bildung und Forschung sind kein Nice-to-Have, sondern elementar für den Zusammenhalt und die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft! Heute haben wir den Haushaltsentwurf für dieses Jahr zum ersten Mal…
-
Wissenschaftsfreiheit: Deutschland an der Spitze – schlechte Noten dagegen für Autokraten
Zur Veröffentlichung des Academic Freedom Index 2022 erklärt Kai Gehring, Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung: In Deutschland ist es laut Academic Freedom Index um die Wissenschaftsfreiheit sehr gut bestellt. Aufgeregte Debatten um eine angebliche „Cancel Culture“ an den Hochschulen hierzulande erweisen sich angesichts der Ergebnisse des Index einmal mehr als übertrieben…
-
Reallabor für Klimagerechtigkeit – Nachhaltige Modernisierung der Infrastrukturen des Wissens voranbringen
Zur aktuellen Debatte um nachhaltige Infrastrukturen des Wissens erklärt Kai Gehring, Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung: „Der Hochschulcampus ist das ideale Reallabor für die klimagerechte Gesellschaft, um neue Wege zur Nachhaltigkeit ganz konkret zu beschreiten. Denn hier wird nicht nur gelehrt, gelernt und geforscht, sondern auch gelebt, gebaut, gegessen, gereist und…
-
Brauchen wir eine Impfpflicht?
Die Impfung ist ein Meisterwerk der Wissenschaft und das wirksamste Mittel im Kampf gegen Corona, darum ist eine obligatorische Impfung wissenschaftlich und ethisch vertretbar. Am 26. Januar fand eine intensive Orientierungsdebatte über die Impfpflicht im Deutschen Bundestag statt. Nach reiflicher Abwägung bin ich für eine allgemeine Impfpflicht ab 18 Jahren, weil wir nur mit…
-
Strategiepapier „Daten für den Wandel nutzen“
Eine effektive Datenpolitik ist für die entscheidenden Menschheitsaufgaben wie den Klimaschutz oder zukünftige Pandemieprävention ein absolutes Muss. Der digitale Wandel fußt auf Daten und kreiert Daten, die wir zum Wohle der Gesellschaft nutzen sollten. Angesichts der Größe der anstehenden Aufgaben müssen wir das sogar. Es ist ein großes Versäumnis, dass wir die Gestaltung der Digitalisierung…
-
Klima-Prognose: Mehr Hitzeperioden und Starkregen – drohende Folgen der Klimakrise für Essen
Zum Klimaausblick für Essen des Climate Service Center Germany (GERICS) beim Helmholtz-Zentrums Hereon erklärt Kai Gehring, Bundestagsabgeordneter für Essen von Bündnis 90/Die Grünen: Die Klimakrise droht, unser Leben auf den Kopf zu stellen. Sie ist zur Existenzfrage unserer Zeit geworden und wird – wenn wir nicht entschlossen gegensteuern – auch dramatische Auswirkungen in Essen…
-
Bildungsaustausch: Visa-Politik der Bundesregierung ist Hemmschuh
Zum Jahresbericht des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) erklärt Kai Gehring, Sprecher für Forschung, Wissenschaft und Hochschule: Mittlerorganisationen und Hochschulen haben den internationalen Austausch unter Corona-Bedingungen kreativ und ideenreich gemanagt und Brücken nicht einreißen lassen. Als Hemmschuh erweist sich weiter die Visapolitik dieser Bundesregierung: Bis heute hat sie es nicht geschafft, in allen deutschen Auslandsvertretungen corona-konforme…
-
Infektionsschutzgesetz: Notbremse reicht nicht aus – Gehring: „Einseitig Bildung und Privatleben einzuschränken, ist nicht konsequent genug“
Der Bundestag schließt heute die Änderung des Infektionsschutzgesetzes ab. Dazu erklärt Kai Gehring, grüner Bundestagsabgeordneter für Essen: „Zu den Änderungen des Infektionsschutzgesetzes enthalte ich mich. Es ist zwar richtig, dass endlich eine bundeseinheitliche Notbremse beschlossen wird. Aber die Änderungen reichen nicht aus, um die dritte Pandemie-Welle nachhaltig zu brechen. Die Corona-Maßnahmen Anfang März ohne die…