Category / Bildung
-
Pressemitteilung: Chancenmonitor stellt Bildungssystem ein schlechtes Zeugnis aus und zertrümmert gefühlte Wahrheiten
Zum heute veröffentlichten Chancenmonitor erklärt Kai Gehring (Grüne), Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestags: „Mit dem Chancenmonitor stellt die nächste Bildungsstudie unserem Bildungssystem ein schlechtes Zeugnis aus. Die Studie zertrümmert aber auch gefühlte Wahrheiten. Ausschlaggebend für Bildungschancen ist vor allem der sozioökonomische Hintergrund und nicht, wie oftmals behauptet, die Einwanderungsgeschichte.…
-
Pressemitteilung: Wir brauchen eine Bildungsagenda 2030
Zum heutigen Bildungsgipfel erklärt Kai Gehring (Grüne), Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Bundestags: „Aus der Bildungskrise darf kein Bildungsnotstand werden, der künftigen Wohlstand aufs Spiel setzt. Es ist höchste Zeit, eine breite Allianz für eine zukunftsgerechte Reform-Agenda für unser Bildungssystem zu schmieden. Auf dem Bildungsgipfel war ein gemeinsames Bewusstsein zu spüren,…
-
Pressemitteilung: Keine staatliche Unterstützung für Demokratiegefährder*innen
Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Finanzierung der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung erklärt Kai Gehring (Bündnis90/Die Grünen), Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Bundestag: „Mit dem heutigen Urteil aus Karlsruhe brauchen wir ein Stiftungsgesetz, das die Arbeit der politischen Stiftungen verbindlich und transparent regelt. Die politischen Stiftungen erfüllen eine zentrale Aufgabe für die Demokratiebildung in…
-
Rede zur Fachkräftestrategie: Machen wir Deutschland zum Fachkräfteland
Auf dem Weg zum Fachkräfteland muss Deutschland Bildungs- und Einwanderungsland werden. Es braucht Investitionen in Bildung – von der Kita bis zur gezielten Weiterbildung im Job. Denn wer bei Bildung geizt, verschärft den Fachkräftemangel. Alle Potentiale zu heben, bedeutet gleichzeitig, unser Einwanderungsrecht zu modernisieren: Mit unkomplizierten Verfahren und einer echten Willkommenskultur. Die Rede zum Nachlesen
-
Bei Fachkräftesicherung alle Hebel in Bewegung setzen
Anlässlich der heutigen Ausschussberatung zur Fachkräftesicherung und der Behandlung des Eckpunktepapiers zur Fachkräfteeinwanderung im Bundeskabinett erklärt Kai Gehring (Grüne), Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung: „Wir brauchen einen bundesweiten Kraftakt zur Fachkräftesicherung, um die wirtschaftliche Basis unserer Zukunftsfähigkeit zu sichern. Der Fachkräftemangel droht längst die sozial-ökologische Transformation unseres Landes auszubremsen, weil jahrelang zu…
-
Rede für Wissenschaftsfreiheit und globale Bildungsgerechtigkeit
Wir stärken die auswärtige Bildungs-, Kultur und Wissenschaftspolitik deutlich: Das zeigen die Verhandlungserfolge des Haushalts für 2023 zeigen klar auf: DAAD, AvH und die Goethe-Institute erhalten im nächsten Jahr 52,5 Millionen Euro mehr als im Regierungsentwurf vorgesehen. Damit setzen wir ein wichtiges Vorhaben des Koalitionsvertrages um und sorgen dafür, dass Deutschland ein weltoffenes Innovationsland bleibt.…
-
Pressemitteilung: Das Bürgergeld kommt, Hartz IV geht
Zur Einführung des Bürgergeldes erklärt Kai Gehring, grüner Bundestagsabgeordneter für Essen: „Das Bürgergeld ist die größte Sozialreform der letzten 20 Jahre. Es ist ein Paradigmenwechsel, weg vom Vermittlungszwang hin zu Weiterbildung und Qualifizierung. Damit stellen wir die Vermittlung in dauerhafte Arbeitsverhältnisse in den Vordergrund. So wird zukünftig verhindert, dass Leistungsempfänger*innen schnellstmöglich in oft kurzfristige Maßnahmen…
-
Ampel-Koalition stärkt die Auswärtige Kultur, Bildungs- und Wissenschaftspolitik in Krisenzeiten
Zum Ergebnis der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses, wonach die Mittel für die Auswärtige Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftspolitik erhöht werden, erklärt Kai Gehring (Bündnis90/Die Grünen), Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung: „Wissenschaft lebt vom internationalen Austausch, sie überwindet Grenzen zwischen den Staaten und in den Köpfen. Als Ampel-Koalition stärken wir unsere Außenwissenschaftspolitik in Krisenzeiten finanziell…
-
Rede zu „Wissenschaft in der Krise stärken“: Wir machen unser Wissenschaftssystem krisenfest und fit für die Zukunft
Hochschulen und die außeruniversitäre Forschung sind die Herzstücke unseres Wissenschaftssystems. Als Ampel bringen wir die Wissenschaft als Ganzes gut durch den Winter. Für uns ist klar: Hochschulen und Forschung darf der Strom nicht abgestellt werden. Entlastungen bei steigenden Gaspreisen müssen auch die Wissenschaft mit berücksichtigen. Die Studierenden brauchen nach drei Online-Semestern endlich offene Hochschulen. Außerdem…
-
Bundestag stärkt Jugendmigrationsdienst
Zur Erhöhung der Mittel für die Jugendmigrationsberatung erklärt Kai Gehring (Bündnis90/Die Grünen), Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung: „Der Bundestag gibt Rückenwind für die Arbeit der Jugendmigrationsdienste und schreibt die Mittelerhöhung von 8 Millionen Euro für das Jahr 2023 fort. Insgesamt stehen den Jugendmigrationsdiensten 68,85 Millionen Euro zur Verfügung. Das stärkt auch die…