Month / Juni 2016
-
Forschung soll den Menschen dienen!
Wir haben ein starkes und ein kreatives Wissenschaftssystem. Wer aber bei Forschung, Entwicklung und Innovation wirklich vorn mitspielen will, der darf sich nicht auf den Lorbeeren der Vergangenheit ausruhen, liebe Bundesregierung. Die EFI hat ein ganz vielschichtiges Bild der deutschen Innovationslandschaft gezeichnet. In dieser Landschaft gibt es durchaus Erfolgsprojekte, aber auch etliche Baustellen, die die…
-
Jung, queer, glücklich in die Zukunft
Die Situation von queeren, das heißt lesbischen, schwulen, bi-, trans und intergeschlechlechtlichen (LSBTI) Jugendlichen ist nach wie vor schwierig. Ob im Elternhaus oder in der Schule und auch im öffentlichen Raum – Diskriminierungserfahrungen gehören für sie zum Alltag. Immer noch sind sie Ausgrenzung, Pöbeleien und auch Gewalt ausgesetzt trotz vielfacher gesellschaftlicher Veränderungen und Verbesserungen von…
-
Forschung für den Wandel – frisch, offen, gerecht
Forschung und Entwicklung sind zentral für die Veränderung unserer Gesellschaft und Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit. Hier werden die Ideen entfacht, die uns voranbringen. Im Bereich der Wissenschaft und Forschung liegt der Schlüssel zur Lösung der großen Herausforderungen und Menschheitsfragen unserer Zeit. Es ist an der Zeit, die Zielperspektive konsequent umzusetzen. Es braucht dringend mehr „Forschen…
-
Keimbahn-Eingriffe müssen durch ein Moratorium Tabu bleiben
Anlässlich der Jahrestagung des Deutschen Ethikrats zum Thema „Zugriff auf das menschliche Erbgut und ihre ethische Beurteilung“ am 22.6.2016 erklärt Kai Gehring MdB: Bei aller Hoffnung auf neue Heilungschancen durch die Gen-Manipulation brauchen wir dringend eine Denkpause durch ein Moratorium. Ins menschliche Erbgut so massiv einzugreifen, wirft zahlreiche ethische Fragen auf, die dringend gesamtgesellschaftlich breit…
-
Deutsch-indische Bildungs- und Wissenschaftskooperation ausbauen
Indien wird bisweilen unterschätzt – zu Unrecht! Das Land steht an der Schwelle, ein wirkungsmächtiger „Global Player“ zu werden. Es ist darum ein wichtiges Signal, dass wir diese Debatte der deutsch-indischen Zusammenarbeit in Bildung und Forschung widmen. Sehr viele Projekte und Initiativen gibt es bereits, wie unser gemeinsamer Antrag deutlich macht.
-
Biosicherheit: Risiken der Forschung begrenzen!
Ich freue mich sehr, dass wir heute über den Antrag der Grünen diskutieren, den ersten parlamentarischen Vorstoß und Vorschlag zu dem wichtigen Thema der Biosicherheit. Biosicherheit ist sicherlich kein Thema, das ständig im Fokus des öffentlichen Interesses steht. Das liegt vor allem daran, dass Entweichen und Entwenden oder der krasse Missbrauch jüngster Forschungsergebnisse durch Kriminelle…
-
Innovationspolitik neu ausrichten – Forschen für den Wandel befördern
Innovationen wie die Solarzelle, Mikrokredite oder Elektro-Autos sind ohne Forschung und Wissenschaft nicht denkbar. Wissenschaft und Forschung tragen immer wieder dazu bei, die großen Herausforderungen unserer Zeit wie Klimakrise, Verknappung der Ressourcen, fortschreitende Urbanisierung, Digitalisierung und demografischer Wandel zu bewältigen. Sie sind die wichtigsten Ressourcen für die ökologische und soziale Modernisierung unseres Landes. Sie werden gebraucht,…
-
Deutsch-Indische Wissenschaftskooperation ausbauen
Das Interesse an Kooperationen zwischen Deutschland und Indien im Bildungs- und Wissenschaftsbereich nimmt stetig zu. Im November letzten Jahres war ich mit einer Delegation des Bundestags in Indien. Als Ergebnis dieser inspirierenden Reise ist ein interfraktioneller Antrag entstanden. Darin fordern Union, SPD und Grüne, bestehende Kooperationen in der beruflichen Bildung und Wissenschaft auszubauen und den…
-
Erhöhung des „Zuschuss an Institute für Technikfolgenabschätzung“ ab 2017
Der Deutsche Bundestag wird seit 1990 auf wissenschaftlich-technologischen Themenfeldern durch das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) beraten. Mit dem bisherigen Betreiber des TAB, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurden nach Ende des Modellversuchs am 29. August 1993 jeweils Verträge mit einer fünfjährigen Laufzeit geschlossen. Der Forschungsausschuss hat 2013 – nach öffentlicher Ausschreibung…
-
Aachener bei Jugend und Parlament in Berlin dabei
In dieser Woche findet im Bundestag wieder die Veranstaltung Jugend und Parlament statt. 315 Jugendliche aus dem gesamten Bundesgebiet schlüpfen dabei für vier Tage in die Rollen der Abgeordneten. Aus Aachen nimmt der grüne Jungpolitiker Michael Röls teil. „Es ist aufregend hier dabei zu sein und die Politik an den Orten kennen zu lernen, die…