22.05.2017  Forschung

Bilanz der neuen Hightech-Strategie sowie des Hightech-Forums

Die Hightech-Strategie (HTS) wurde im Jahr 2006 unter Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Ziel aufgesetzt, die Forschungs- und Innovationspolitik von Staat und Unternehmen sowie zwischen den Bundesministerien besser aufeinander abzustimmen. Sie fokussierte zunächst auf Schlüsseltechnologien. Später richtete sie sich stärker auf Missionen aus und formulierte den Anspruch, die großen Herausforderungen („Grand Challenges“) und gesellschaftliche Bedarfe in den Blick zu nehmen. Im Jahr 2014 schließlich veröffentlichte das BMBF die „Neue Hightech-Strategie – Innovationen für Deutschland“. Im Mittelpunkt der HTS stehen sechs „prioritäre Zukunftsaufgaben“: Digitale

Wirtschaft und Gesellschaft, Nachhaltiges Wirtschaften und Energie, Innovative Arbeitswelt, Gesundes Leben, Intelligente Mobilität und Zivile Sicherheit. Umsetzung und Weiterentwicklung der neuen HTS begleitet das Hightech‐Forum, in dem Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft der Bundesregierung Handlungsempfehlungen unterbreiten.

Eine Schwachstelle bei der Veröffentlichung der neuen Hightech-Strategie bestand darin, dass weder transparent gemacht noch systematisch hergeleitet wurde, über welche Schritte die Lösung der genannten Zukunftsaufgaben in nachhaltige Bahnen gelenkt werden kann und was sich daraus für die Forschungsförderpolitik ableitet. Stattdessen stehen Nachhaltigkeit oder der Anspruch, soziale Innovationen zu befördern, unverbindlich neben dem prioritären Ziel, Innovationen ökonomisch zu verwerten.

 

PDF: Antwort_KA_HTS_Forum_1812258